15.MASSENMEDIEN
- Typen und Aufgaben der Massenmedien (Vorteile und Nachteile)
Früher wurden Botschaften mündlich weitergegeben. Das dauerte oft sehr lang. In unserer Zeit ermöglicht der technische Fortschritt schnelle und genaue Information. Dazu dienen uns die Presse, der Rundfunk und das Fernsehen.
Die Printmedien: Zu den Printmedien gehören Zeitungen, Zeitschriften und natürlich Bücher. Das Angebot von Zeitungen und Zeitschriften ist sehr groß. Viele Leute haben eine Tageszeitung oder Wochenzeitung abboniert. Die Aufgabe einer seriösen Zeitung ist es, Informationen über das Tagesgeschehen im In- und Ausland zu geben. Sie sollen objektive Berichte über Politik, Unfälle und Naturereignisse liefern. Es gibt verschiedene Sparten wie Innenpolitik, Außenpolitik, Kultur, Sport, Inserate, Werbung und eine Witz- und Rätselseite für die Kinder. Die Zeitung soll nicht zensuriert sein, denn die Pressefreiheit ist sehr wichtig für eine Demokratie. Neugierige Leser, die sich für Sensationen und Klatsch interessieren, kaufen sich Boulevardzeitungen. Die Berichte in den Boulevardzeitungen sind oft subjektiv und nicht sachlich.
Mehrere Berufsgruppen arbeiten für eine Zeitung: Redakteure, Journalisten, Verleger, Inhaber, Herausgeber, Drucker ... Die bekanntesten deutschen Zeitungen sind die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und Bild.
º Der Rundfunk: Der Rundfunk dient auch zur schnellen Weitergabe von Informationen. Es gibt verschiedene Sender. Jeder Sender ist auf eine bestimmte Musikrichtung wie klassische oder moderne Musik spezialisiert. Außerdem hat jeder Sender seine eigenen Programme: Hörspiele, Interviews, Diskussionen, Musiksendungen, Reportagen über Sportveranstaltungen und Werbung. Jede Stunde kommen die Nachrichten und die Wettervorhersage.
Das Fernsehen: Am beliebtesten ist heute das Fernsehen. Es wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfunden und hatte sofort großen Erfolg. Fast jede Familie hat ein oder zwei Fernseher zu Hause.
Beim Fernsehen kann man zwischen verschiedenen Programmen wählen. Es gibt Kabel- und Satellitenfernsehen mit mehr als 30 Programmen. Nachrichtensendungen bringen Nachrichten aus aller Welt, aus Politik, Sport, Wissenschaft und Technik. Direktübertragungen von sportlichen oder kulturellen Ereignissen ermöglichen, dass wir live dabei sein können.
Fernsehen dient auch der Bildung. Es gibt Sprachkurse und Sendungen über fremde Länder.
Beim Fernsehen kann man sich gut entspannen. Man kann sich einen Abenteuer- oder Science Fiction-Film ansehen oder einen spannenden Krimi. Andere haben lieber Dokumentationen oder romantische Liebesfilme. Dabei kann man den Alltag vergessen und auf andere Gedanken kommen.
Nachteile und Gefahren des Fernsehens:
· In manchen Familien ist Fernsehen am Abend eine tägliche Routine. Egal was läuft, die Familie sitzt
vor dem Fernseher. Sie sprechen fast nicht mehr miteinander. Öfter streiten sie auch, weil jeder ein anderes Programm sehen möchte.
· Das Fernsehen macht die Menschen bequem. Sie treiben nicht selbst Sport, sondern schauen lieber
ein Fußballspiel im Fernsehen an. Sie werden passive Konsumenten. Dabei verlieren sie die eigene Phantasie.
· Fernsehen manipuliert auch stark die Meinung der Menschen. Besonders bei der Werbung sieht man
das. Diese Manipulation ist vor allem für Kinder gefährlich.
· Für viele Eltern ist das Fernsehen ein praktischer „Aufpasser“ auf die Kinder. Tragisch ist, dass 8-
10jährige täglich mehrere Stunden fernsehen (in den USA ca. 8 Stunden!) und oft schon tausende Morde gesehen haben. Immer mehr Gewalt und schlechte Moral in den Filmen bombardieren die Jugend. Es ist ein Faktum, dass durch brutale Filme die Kriminalität steigt. Viele Schüler können sich auch immer schlechter konzentrieren und reagieren schnell aggressiv. Am besten wäre es, wenn die Eltern im Fernsehprogramm auswählen würden, was die Kinder sehen dürfen. .
- Die Presse – Zeitschriften
Zeitschriften erscheinen wöchentlich, monatlich oder vierteljährlich. Es gibt Fachzeitschriften, Familienzeitschriften, Jugendzeitschriften und Frauen- und Männerzeitschriften. Die Auswahl ist groß, sodass jeder etwas Passendes finden kann.
Die Jugendlichen lesen gern über Musik, Mode, Computer oder ihre Idole.
Frauen lesen gern über Mode, Kosmetik, Rezepte oder Strickmuster. Auch die neuesten Informationen über Schauspieler und Sänger interessieren sie.
Männer kaufen eher Zeitungen, die auf einen bestimmten Fachbereich spezialisiert sind. Dieser Fachbereich kann mit ihrem Beruf zu tun haben - z.B. eine Zeitschrift über Computer - oder mit ihrem Hobby – z.B. eine Zeitschrift über Autos, das Tauchen, Sport oder Heimwerken.
Schüler haben auch die Möglichkeit, in der Schule eine Sprachzeitschrift in einer Fremdsprache zu abonnieren. Für Deutsch gibt es z.B. Spitze, Hurra, Zusammen, Topic. Auch bei manchen Kiosken kann man ausländische Zeitungen und Zeitschriften wie Bild, Gala, Geo bekommen.
- Die Wahl der Fernseh- und Rundfunksender
Es gibt staatliche und private Sender. Der Unterschied liegt in der Finanzierung und im Programm. Die staatlichen Sender bekommen den Großteil des Geldes vom Staat. Die privaten Sender werden hauptsächlich von der Werbung finanziert. Deshalb zeigen sie viel Werbung.
Die Werbung hat im Fernsehen, Rundfunk und in der Presse große Macht. Die Zuschauer ärgern sich oft über die ständige Programmunterbrechung durch die Werbung.
- Der Einfluss der Medien auf den Menschen
Der Einfluss der Medien auf den Menschen kann positiv oder negativ sein.
Die Werbung: Die Werbung hat Einfluss auf das Kaufverhalten der Menschen. Sie sehen auf dem Bildschirm ein Produkt, finden es praktisch und attraktiv und kaufen es.
Die Politik: Die Medien informieren uns über die Politiker und ihre Einstellungen. Sie treten im Fernsehen auf, z.B. bei Diskussionen, stellen das Programm ihrer Partei vor und kritisieren die Opposition. Gute Redner können die Menschen leichter beeinflussen und Wähler auf ihre Seite ziehen als schlechte.
Die Kultur: Die Medien vermitteln Kultur, z.B. Konzerte im Radio und Theaterstücke im Fernsehen. Im Fernsehen gibt es viele ausländische Filme.
Die Sportübertragungen: Während der Welt- und Europameisterschaften oder der Olympischen Spiele sitzen viele Menschen vor dem Bildschirm und drücken die Daumen. Das Fernsehen ermöglicht ihnen, dass sie die Wettbewerbe live sehen können.
Die Klatsch- und Boulevardpresse: Die Klatsch- und Boulevardpresse ist sehr beliebt. Mit sensationellen Artikeln wollen sie das Interesse der Leser wecken. Die Artikel sind hauptsächlich über das Privatleben bekannter Persönlichkeiten wie Schauspieler, Sänger und Adeliger.
- Internet und dessen Einfluss auf den Menschen und die Gesellschaft
Außer den Printmedien und dem Fernsehen gibt es noch das Internet. Auf den Webseiten des Internets kann man alle aktuellen Informationen finden.
Wofür man das Internet benutzen kann: Per Internet kann man einkaufen, Rechnungen bezahlen, Karten für das Kino oder Theater reservieren, ein Hotelzimmer bestellen, Musik hören und sich sogar Filme ansehen. Man kann e-mails schicken bekommen. Wenn man bestimmte Informationen sucht, kann man Suchmaschinen wie Google und Yahoo als Hilfe benu