3.SPORT 

a. Sportarten

Die einfachste Sportart ist das Laufen. Manche nehmen am Marathon teil. Oft sehen wir Leute am Morgen durch den Park joggen. Sport kann man im Freien oder in der Halle treiben.

            Man unterscheidet zwischen Mannschaftssportarten und individuellen Sportarten, zwischen Massensport und Leistungssport und zwischen Winter- und Sommersport.

            Viele Menschen machen den Sport zu ihrem Beruf und verdienen damit ihr Geld. Natürlich müssen sie täglich trainieren. Professionelle Sportler brauchen einen Trainer. Sie nehmen an verschiedenen Wettkämpfen teil.

            Die Mannschaftssportarten: Bei den Mannschaftssportarten spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Eine Mannschaft besteht aus mehreren Mitgliedern. Es ist wichtig, dass die Spieler zusammenhalten und gemeinsam kämpfen.

       ‰Individuelle Sportarten: Zu den individuellen Sportarten gehören Snowboarden, Skysurfing oder der Motorsport wie Motocross, Rallye und Formel I.

            ŒMassensport: Massensport nennt man Sportarten, die viele Menschen treiben wie z.B. Schwimmen und das Radfahren.

       ‡  Die Wintersportarten: Zu den Wintersportarten gehören das Schifahren, das Snowboarden, der Langlauf, das Schlittenfahren, das Bobfahren, das Eislaufen und das Eishockey. Eine professionelle Wintersportart ist z.B. das Schispringen. Zum Schifahren braucht man eine aufwendige Ausrüstung: Schi, Stöcke, Schischuhe, Schianzug, Schal, Mütze usw. Auch die Liftkarten sind ziemlich teuer. Auf einem Gletscher kann man sogar im Sommer Schi fahren.

            Die Sommersportarten: Viele Sommersportarten sind Wassersportarten. Dazu kommen die

Athletik, das Radfahren, das Rollschuhlaufen, das Beachvolleyball und vieles mehr. Manche Sommersportarten wie Tennis, Athletik und Laufen kann man auch in der Halle treiben. Teuer sind Golf oder Reiten. Viele Familien gehen gemeinsam wandern.

            Die Wassersportarten: Die häufigste Wassersportart ist sicher das Schwimmen. Wir schwimmen im Freibad, Hallenbad, im See oder Meer. Auch Tauchen, Windsurfen, Wasserschifahren oder Angeln machen großen Spaß.

            Die Ballspiele: Beliebte Ballspiele sind Volleyball, Basketball, Handball, Tennis, Tischtennis und Sqash.

 

b. Sport, der mich interessiert (aktives und passives Interesse), Gründe      Š

 

            Sport spielt in der Gesellschaft eine große Rolle. Er ist vielleicht die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Menschen von heute.

            Bist Du sportlich? Bist Ein aktiver Sportler treibt regelmäßig Sport und nimmt möglicherweise auch an Wettbewerben teil. Ein „passiver Sportler“ kauft sich regelmäßig die Zeitung, um die Sportnachrichten zu lesen, und drückt seinen Favoriten die Daumen. Spitzensportler haben oft viele Fans.

Die Gründe, warum man Sport treibt

  • Die Eltern sind sportlich und nehmen die Kinder von klein auf zum Sport mit.
  • Bewegung und frische Luft sind ein guter Ausgleich zum Lernen und Arbeiten. Man kann sich nach dem Berufsstress erholen und entspannen.
  • Sport fördert die Leistungsfähigkeit, die Kondition und auch die Reaktion.
  • Sport ist gut für die Gesundheit.
  • Sport hilft als Therapie nach einer Verletzung oder einem Unfall.
  • Sport hält schlank bzw. unterstützt das Abnehmen.
  • Sport kann helfen, Hyperaktivität unter Kontrolle zu bekommen.
  • Sport macht einfach Spaß und schützt vor Langeweile und Isolation. Man lernt neue Freunde kennen und spielt in einem Team.

Die Gründe, warum man keinen Sport treibt:

  • Man hat überhaupt kein Interesse für Sport und hält das Sporttreiben für verlorene Zeit.
  • Man ist zu faul, um Sport zu treiben.
  • Man hat eine schlechte Gesundheit, z.B. ein Asthmatiker, und kann deshalb keinen Sport machen.
  • Es sind keine Sportclubs in der Nähe.

Sport in unserer Schule: Gibt es beim Sportunterricht in unserer Schule genug Abwechslung zwischen Athletik, Gymnastik, Geräteturnen und Ballspielen?  Manche Schulen haben einen sehr großen Turnsaal oder sogar ein eigenes Fitnesszentrum. Auch ein Sportplatz im Freien ist toll für den Sportunterricht. Zum Turnsaal gehören die Umkleideräume und der Geräteraum.

            Es gibt sogenannte „Sportschulen“, die mehr Sportunterricht haben. Manche haben einen bestimmten Schwerpunkt wie z.B. Fußball oder Basketball.

 

c. Die Bedeutung von Sport für die Entwicklung der Persönlichkeit (körperliche und geistige Gesundheit, Charaktereigenschaften)

Der Körper eines Kindes oder Jugendlichen ist in ständiger Entwicklung. Für eine gute und gesunde Entwicklung ist Bewegung sehr wichtig. Sportaktivitäten helfen dem Kreislauf, dem Herz und den Lungen. Sie verbessern die Konzentration und erhöhen die Immunität. Außerdem kann Sport auch die Entwicklung der Persönlichkeit positiv beeinflussen, denn man lernt vieles beim Sport.

Was man beim Sport lernen kann:

·         fair handeln                             

·         Hindernisse überwinden                                 

·         sich durchsetzen

·         sich über die eigenen Ergebnisse freuen und gleichzeitig auch die Erfolge des Gegners schätzen

·         akzeptieren, dass man nicht immer gewinnen kann

·         seinen Körper und seine Gefühle beherrschen

·         mit Ausdauer trainieren

Ein Sportler ernährt sich gesund und verzichtet auf den Konsum von Alkohol und Nikotin.

 

d. Bedeutende Sportveranstaltungen, Wettkämpfe, Olympische Spiele

Im Sport gibt es viele verschiedene Wettkämpfe: die Landesmeisterschaft, die Europa-Meisterschaft und die Weltmeisterschaft. Im Autorennfahren gibt es den Grand Prix, im Tennis den Davis Cup.

Die Olympischen Spiele: Der Höhepunkt aller Wettbewerbe sind die Olympischen Spiele. Dabei gibt es die Sommer- und die Winterspiele. Die weltbekannten Symbole der Olympischen Spiele sind das olympische Feuer und die olympische Fahne mit den olympischen Ringen.

            Eine gute Idee ist auch die Behinderten-Olympiade, die sogenannten „Special Olympics“. Dort können z.B. Menschen im Rollstuhl teilnehmen und persönlichen Erfolg erleben.

 

e. Negative Erscheinungen im Sport - der Ruhm, das Geld, das Doping

            Sport soll Freude machen und der Gesundheit dienen und nicht schaden. Die Spitzensportler übertreiben leider oft. Sie haben keine Zeit mehr für ihre Familien. Viele riskieren aus Ehrgeiz oder Fanatismus ihr Leben.

Der Ruhm: Je populärer eine Sportart ist, desto populärer sind auch die Sportler. Spitzensportler aus dem Fußball, Basketball und Hockey sind weltberühmt. Sie sind oft in den Medien - im Fernsehen und in der Presse. Sie machen Werbung für große Sportfirmen oder schreiben Bücher. Sportler, die man aus der Werbung kennt, sind u.a. Michael Schuhmacher im Formel 1, Boris Becker, Andre Agassi und Steffi Graf im Tennis, Michael Jordan im Basketball.

Das Geld: Zuviel Geld kann eine Gefahr sein. Es kann dazu führen, dass der Sportler nur noch das Geld im Kopf hat und immer mehr bekommen will. Es kann auch eine schlechte Auswirkung auf den Charakter haben und ihn stolz machen.

Das Doping: Leider kommt es immer wieder vor, dass Sportler Aufputschmittel nehmen, um bessere Leistungen bringen zu können. Solche Aufputschmittel sind nicht nur verboten, sondern können der Gesundheit schaden und sogar lebensgefährlich sein. Bei allen Wettbewerben gibt es strenge Dopingkontrollen. Wenn ein Sportler gedopt ist, wird er disqualifiziert. Das passiert immer wieder in der Athletik, beim Gewichtheben, Radfahren, Boxen und Schwimmen.