5.EINKAUFEN und DIENSTLEISTUNGEN
a. Einkaufsmöglichkeiten
In der Stadt gibt es viel mehr Einkaufsmöglichkeiten als auf dem Land. Die meisten und wichtigsten Geschäfte einer Stadt findet man im Zentrum, viele in der Fußgängerzone.
Dazu gehören das Lebensmittelgeschäft, die Fleischerei, das Elektrogeschäft, das Schuhgeschäft, die Papierhandlung, die Buchhandlung, die Modeboutique, das Schmuck- und Uhrengeschäft und ein Geschäft mit Haushaltswaren wie Geschirr, Putzlappen usw.
Bei einem Kiosk bekommt man Zeitungen, Zeitschriften, Zigaretten, kleine Süßigkeiten und Getränke in Alu-Dosen.
In den letzten Jahren gibt es immer mehr spezialisierte Geschäfte, die eine große Auswahl haben und fachliche Beratung anbieten.
Einen Hypermarkt findet man zusammen mit anderen größeren Einkaufszentren meist am Rande der Stadt. Ein Hypermarkt ist ein großer Einkaufskomplex mit vielen verschiedenen Geschäften.
In einem Warenhaus kann man alles unter einem Dach kaufen. Ein Warenhaus hat immer mehrere Stockwerke. Im Erdgeschoss ist meistens eine große Lebensmittelabteilung. Weiters gibt es Abteilungen für Kleidung, für Haushaltsgeräte, für Spielwaren, eine Drogerie, eine Sportabteilung, ein Blumengeschäft, eine Glas- und Porzellanabteilung und möglicherweise auch eine Musikabteilung. Mit einer Rolltreppe oder einem Aufzug kann man in die oberen Stockwerke und in das Untergeschoss kommen. Am Eingang gibt es eine Informationstafel, die den Kunden hilft, die richtige Abteilung zu finden.
Ein Versandhaus bietet seine Waren in einem Katalog an. Die Kunden wählen die Waren aus dem Katalog und bestellen sie dann telefonisch, per Fax oder per Internet. Ein Nachteil kann sein, dass die Waren in der Realität oft anders aussehen als im Katalog. Es ist natürlich immer möglich, die Waren zu reklamieren.
Auf dem Markt bzw. in der Markthalle kann man vor allem Obst und Gemüse kaufen. Viele Bauern vom Lande verkaufen dort ihre Produkte, darunter auch Geflügel, hausgebackenes Brot und Blumen. Die Produkte sind frisch. In den letzten Jahren gibt es auf dem Markt immer mehr auch Kleidung und Schuhe.
Ein „Tante-Emma-Laden“ ist ein kleines Geschäft mit den wichtigsten Lebensmitteln, darunter auch frischen Produkten, und einigen anderen Sachen.
b. Dienstleistungen
Es gibt Betriebe, die Dienste für die Menschen machen. Diese Betriebe heißen Dienstleistungsbetriebe. Dazu gehören Wäschereien und Schneidereien. Dort kann man sich seine Wäsche waschen, bügeln und seine Kleidung nähen lassen. In Reparaturwerkstätten kann man Schuhe, Haushaltsgeräte, Uhren oder das Auto reparieren lassen. Fotos kann man in einem Fotogeschäft entwickeln lassen. Wenn man sich schwere Sachen und größere Einkäufe nach Hause bringen lassen möchte, muss man einen Zustelldienst anrufen.
Gärtnereien, Apotheken, Annahmestellen für Altstoffe, Straßenreinigung und die Müllabfuhr gehören auch zu den Dienstleistungsbetrieben.
Die Bank verwaltet das Geld ihrer Kunden. Beim Bankautomaten kann man mit einer Bankomatkarte Geld abheben. Um ein Haus bauen zu können, müssen die meisten Menschen einen Kredit aufnehmen.
Auf der Post + schickt man seine Briefe, Karten, Telegramme und Pakete ab, kauft Briefmarken und bezahlt die Miete und Kosten für Elekrizität, Wasser, Gas, Heizung, Rundfunk, Fernsehen oder Telefon.
Die Hilfe der Polizei ist in ungewöhnlichen und meistens auch unangenehmen Situationen notwendig, z.B. wenn etwas gestohlen oder in eine Wohnung eingebrochen wurde oder wenn man eine Autopanne hat.
Auf einer Tankstelle kann man Benzin und Diesel tanken, Öl nachfüllen lassen, in der Waschstraße das Auto waschen und den Luftdruck in den Reifen messen oder sich eine Erfrischung kaufen.
In die Reparaturwerkstatt muss man fahren, wenn man eine Autopanne hat oder einen Reifenservice braucht. Wenn das Auto bis zum nächsten Tag in der Werkstatt bleiben muss, kann man ein Taxi beim Taxiservice bestellen.
In einem Reisebüro kann man Reisen buchen. Zuerst kann man in einem Katalog das Reiseziel auswählen. Dann beginnt der Angestellte des Reisebüros die Organisation der Reise und kümmert sich um die Unterkunft, Fahrkarten oder Flugtickets und Reiseversicherung.
Die Bücherei ist ein Ort, wo man Bücher ausleihen kann. Wer ein Buch mit nach Hause nehmen möchte, braucht einen Leserausweis. Videokassetten kann man sich in einer Videothek ausleihen.
In einem Friseursalon kann man sich die Haare schneiden und färben lassen. Viele Friseursalons bieten auch kosmetische Produkte, Maniküre und Pediküre an.
c. Unser Kaufverhalten - Werbung und Einfluss der Werbung auf die Kunden
In den reichen westlichen Ländern gibt es immer mehr Menschen, die kaufsüchtig sind. Sie kaufen ständig etwas, auch Dinge, die sie gar nicht brauchen. Daran kann auch die Werbung schuld sein.
Es ist natürlich der Traum jedes Geschäftsmannes, gut und schnell zu verkaufen. Deshalb spielt die Werbung eine große Rolle. Alle Waren sind super, extra, spitze, die besten usw. Ein Team von Marketingmanagern hat die Aufgabe, sich für ein bestimmtes Produkt eine gute Werbung auszudenken. Eine Werbung soll auch informieren. Werbung treffen wir überall: im Fernsehen, im Radio, im Internet, auf der Straße, in den Schaufenstern, auf Verpackungen und auch in unserem Briefkasten. In den Supermärkten gibt es für die Kunden oft Kostproben von neuen Produkten, z.B. ein kleines Glas eines neuen Fruchtsaftes oder eine Praline. Die wichtigsten Waren stehen in den Geschäften auf den besten Plätzen, d.h. in der Höhe der Augen.
Fernsehwerbungen, die alle 20 oder 30 Minuten einen Film unterbrechen, können sehr stören, besonders bei spannenden Filmen.
Es gibt sicher genug Menschen, die sich von der Werbung beeinflussen lassen und eine Ware bestellen oder kaufen, nachdem sie diese in der Werbung gesehen haben.
d. Art und Weise des Einkaufens
Auswahl und Warensortiment: Die meisten Menschen bevorzugen heutzutage beim Einkaufen große Einkaufszentren, wo sie nicht nur Lebensmittel kaufen können, sondern auch Schreibwaren, Bettwäsche. Handtücher, Sportartikel, Kleidung und die notwendigen Modeartikel zum Kostüm wie Schuhe, Handtaschen und Krawatten. Die Auswahl soll möglichst groß sein. Die Öffnungszeiten sollen auch günstig sein. In Bratislava, Nitra und anderen größeren Städten gibt es Einkaufszentren, die rund um die Uhr geöffnet haben und in denen man auch am Samstag abend und Sonntag einkaufen kann.
Zu jedem Einkaufszentrum gehört auch ein Parkplatz oder eine Tiefgarage, wo die Kunden kostenlos parken können. Es ist auch sehr angenehm, dass man sich in einem Einkaufszentrum selbst bedienen kann. In einem kleinen Lebensmittelgeschäft mit Pultverkauf muss man oft Schlange stehen und sich alles aus den Regalen geben lassen.
Zahlung: An der Kasse erhält man die Quittung Man kann bar, d.h. cash oder mit einer Kreditkarte bezahlen. Wenn man eine Kundenkarte von diesem Geschäft hat, bekommt man Ermäßigung.
Garantie: Bei größeren Anschaffungen wie z.B. Haushaltsgeräten oder anderen technischen Geräten, bekommt man normalerweise zwei Jahre Garantie. Die Quittung darf man aber nicht wegwerfen, denn eine Reklamation ist nur mit der Quittung möglich. Man kann mündlich oder schriftlich reklamieren. Wichtig ist, dass man die Gründe für die Reklamation genau angibt.
e. Ausländische Produkte, Sortiment, Exportwaren
In den letzten Jahren werden immer mehr ausländische Waren in den slowakischen Geschäften verkauft. Aus dem Ausland kommen z.B. südliches Obst und Gemüse, Textilwaren, Schuhe, Kosmetik und Autos. Deshalb ist die Auswahl in den Supermärkten so groß. Ausländische Geschäftsketten wie Billa, Lidl und Metro haben sich schon an vielen Orten angesiedelt. Aber auch die Slowakei exportiert ins Ausland, u.a. Glas, Keramik, Möbel, Wein, Bier, Elektrogeräte und auch Autos.