7.REISEN

 

a. Reisevorbereitungen, Reiseziele, die Bedeutung des Reisens, die Reiseanlässe

Alle Arbeiter und Angestellten haben drei bis vier Wochen Urlaub. Lehrer, Schüler und Studenten haben ca. zwölf Wochen Ferien im Jahr.

þ Besonders die jüngere Generation möchte in den Ferien fremde Länder kennen lernen. Es interessiert sie, wie die Menschen dort leben, ihr Lebensstil, ihre Gewohnheiten, ihre Kultur, ihre Religion, ihre Traditionen und ihre Küche mit den nationalen Spezialitäten. Auch die Natur ist in jedem Erdteil ganz anders, die Tier- und Pflanzenwelt und die Landschaft mit ihren Schönheiten wie Eishöhlen, Vulkanen, Wasserfällen, Safariparks ...

 

In der Gastronomie und im Tourismus gibt es die Vor-, Haupt- und Nachsaison. Vor- und Nachsaison haben den Vorteil, dass nicht so viele Leute dort sind und die Preise nicht so hoch sind. Viele fahren am Wochenende weg und bevorzugen einen Kurzurlaub.

Reisevorbereitungen:Für eine Reise ins Ausland braucht man einen gültigen Reisepass und für einige Länder wie Russland oder Kasachstan ein Visum. Innerhalb der EU (= Europäische Union) genügt es, einen Personalausweis bei sich zu haben. Wenn man in tropische Länder fährt, muss man sich impfen lassen. Gut ist es auch, wenn man eine Reiseversicherung macht für den Fall, dass etwas passiert. Man darf auch nicht vergessen, auf der Bank Geld in die richtige Währung wechseln zu lassen. Eventuell sollte man auch einen Reiseführer und ein Wörterbuch kaufen.

Der Preis des Urlaubs hängt davon ab,

+ wie lange der Urlaub dauert                                      + wohin ich fahre

+ ob ich in der Vor- oder Hauptsaison fahre               + welches Verkehrsmittel ich benutze

+ welche Unterkunft und Verpflegung ich möchte

Reiseziele: Früher konnten die Menschen nicht fahren, wohin sie wollten. Wenn sie überhaupt auf Urlaub gefahren sind, dann blieben sie im Inland. Auch die Heimat ist schön und es ist gut, wenn man das eigene Land gut kennt.

Wer seine Sprachkenntnisse verbessern möchte, kann in ein Land reisen, in dem eine andere Sprache gesprochen wird. Von ausländischen Sprachschulen werden auch Sprachkurse angeboten.

Viele Menschen verbringen ihren Urlaub im Gebirge. Andere fahren ans Meer oder an einen See. Besonders in Österreich gibt es viele Badeseen.

Tausende Touristen machen einen Kurzurlaub in einer Stadt. Sie besichtigen die Sehenswürdigkeiten, Denkmäler, Schlösser, Burgen, Paläste, Museen, Kunstgalerien, Kirchen und Klöster. In großen Städten gibt es Stadtführungen zu Fuß oder Stadtrundfahrten mit einem Bus.

Reiseanlässe: Eine Reise kann verschiedene Anlässe haben. Es kann eine Reise sein, die von der Schule organisiert wird: ein Klassenausflug in die Natur, ein Schikurs, ein Schüleraufenthalt im Ausland, ein Schüleraustausch oder eine Exkursion. Oder es ist eine Reise, die mit dem Hochschulstudium zusammenhängt: Man fährt für ein Semester oder für ein Praktikum ins Ausland.

Oder die Reise hat mit der Arbeit zu tun: Man muss eine Dienstreise in eine andere Stadt, zu einer anderen Niederlassung der Firma oder in ein anderes Land machen.

Oder man hat Urlaub und unternimmt privat eine Reise an einen Ort seiner Wahl.

 

b. Die Verkehrsmittel    Ž   

Eine weite Reise zu Fuß ist anstrengend und dauert sehr lange. Deshalb benützten die Leute früher Pferde und später Kutschen. In unserer Zeit haben wir Fahrrad, Motorrad, Auto, Bus, Zug, Straßenbahn,

U-Bahn, Flugzeug und Schiff.

Jugendliche über 16 fahren gern mit Mopeds oder Motorrädern. Nicht alle Verkehrsmittel sind für jedes Wetter geeignet. Mit dem Auto ist man vom Wetter unabhängig.

Das Auto ist sicher das beliebteste Verkehrsmittel. Man unterscheidet PKW (Personenkraftwagen) und LKW (Lastkraftwagen). Ein Auto ist sehr praktisch, aber es macht faul. Man geht nicht mehr zu Fuß. Wenn alle mit ihrem Privatauto fahren, kann es zu einem Stau kommen.

             Die Fahrt mit einem öffentlichen Verkehrsmittel wie dem Bus oder dem Zug kann sehr bequem sein, wenn man nicht zu oft umsteigen muss. Man muss nicht selber fahren und auch keinen Parkplatz suchen. Vor allem für längere Fahrten nehmen viele Menschen den Zug.

             Das modernste und schnellste Verkehrsmittel ist das Flugzeug. Man bucht einen Flug und kann in wenigen Stunden in einem anderen Land oder auf einem anderen Kontinent sein. Längere Flüge und Flüge in kleinere Städte und Länder sind ziemlich teuer.

             Auf dem Meer gibt es verschiedene Schiffe. Urlauber machen manchmal eine Kreuzfahrt auf einem Luxusschiff. Wenn man von Italien nach Griechenland reist, kann man eine Fähre nehmen.

 

         c. Individuelles Reisen und Gruppenreise

               Individuelles Reisen: Die einen organisieren sich ihre Urlaubsreise selbst: sie holen sich Prospekte aus dem Reisebüro oder Informationen aus dem Internet und reservieren telefonisch oder per Internet eine Unterkunft. Dann setzen sie sich ins eigene Auto und machen sich auf den Weg. Sie können stehenbleiben, wo sie wollen und spontan etwas besichtigen, z.B. eine Burg, an der sie vorbeifahren. Sie sind an keine festen Zeiten und Abfahrten gebunden und müssen kein gemeinsames, obligatorisches Programm absolvieren.

               Gruppenreise: Andere bevorzugen Gruppenreisen, bei denen alles organisiert ist. Vor allem im Ausland fühlen sich diese Menschen in der Gruppe sicherer. Ein Reiseführer, der die Fremdsprache kann und den Urlaubern die Sehenswürdigkeiten und andere Attraktionen zeigt, kümmert sich um sie.

               Die Unterkunft: Wichtig ist, wo man übernachtet: im Zelt oder Wohnwagen, auf einem Campingplatz oder in einer Hütte im Wald. Man kann auch ein Zimmer reservieren: privat oder in einer Pension. Empfehlenswert ist auch ein Urlaub auf dem Bauernhof. Das kann besonders für Kinder aus der Stadt ein sehr schönes und unvergessliches Erlebnis sein.

               Es gibt Hotels mit fünf, vier, drei oder zwei Sternen. Die Anzahl der Sterne hängt von der Ausstattung des Hotels ab. Die einfacheren 2-Sternhotels sind natürlich billiger. Billig übernachten kann man auch in einer Jugendherberge. Manche Familien besitzen ein eigenes Wochenendhaus.              

Die Dienstleistungen: Je größer der Ort ist, in dem man seinen Urlaub verbringt, desto mehr Dienstleistungen gibt es dort: einen Friseursalon, ein Massagestudio, eine Sauna, ein Schwimmbad, ein Hallenbad, ein Restaurant und die Möglichkeiten für verschiedene Sportarten wie reiten, tauchen, im Winter Schifahren, Snowboarden usw.

 

d. Das Reisen früher und heute, das Reisen in der Zukunft

In der Vergangenheit hatten die Menschen nicht so viele Möglichkeiten zum Reisen wie heute. Sie gingen zu Fuß, später nahmen sie das Pferd oder die Kutsche. Mit der technischen Revolution kamen neue Verkehrsmittel: die Dampfzüge, die Autos und später auch die Flugzeuge.

Früher konnten nur die reichen Leute reisen. Ein beliebtes und häufiges Reiseziel der adeligen Gesellschaft waren die Kurorte. Die Fahrten ans Meer wurden erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts üblich, vor allem nach Italien und Spanien.

Heute sind Wanderungen und Winteraufenthalte in den Bergen sehr beliebt. In den letzten Jahren wurde auch das Interesse am Urlaub auf einem Bauernhof größer.

Mit den heutigen Verkehrsmitteln kann man immer schneller und weiter reisen oder fliegen. Das Reisen macht den Menschen von heute großen Spaß. Leider hat der Tourismus auch eine Schattenseite: Viele schöne Gebiete werden zerstört und die Natur schwer beeinträchtigt, z.B. in Schigebieten. Andererseits ist der Tourismus für viele arme Länder eine wichtige Geldquelle.

 

e. Auslandsreisen

Ins Ausland zu fahren ist natürlich etwas Besonderes, das man nicht jeden Tag macht. Bei der Organisation der Auslandsreise geht man in folgenden Schritten vor:

  1. Die Wahl des Reiseziels: Dabei sollte man die Interessen aller Familienmitglieder berücksichtigen.
  2. Die Entscheidung über Art der Reise: Man muss sich überlegen, ob man individuell oder mit einer Reisegruppe reist.
  3. Sich informieren: Man sucht Informationen in einem Reisebüro oder im Internet.
  4. Praktische Vorbereitung: Wenn die Reise gebucht ist, muss man seinen Pass oder Personalausweis                                                                       kontrollieren, Geld wechseln, eine Reiseversicherung abschließen und die Koffer packen.